Marie

14. Juli, 19:40 Uhr

Hallo Renate, ich weiß nicht, ob das etwas für dich ist (auch Selbstzahler, aber es gibt eine 20er-Karte und Rentnertarif). Ich bin in Behandlung bei einem Chiropraktor. Das ist eine Methode der Wirbelsäulenjustierung, die auf einer Heilpraktikerausbildung beruht, in Amerika verbreitet ist und nichts mit den ärztlich verordneten chiropraktischen Griffen zu tun hat. Ich habe Skoliose und eine verwrungene Hüfte, bin aber 8 Jahre jünger als du. Wenn die Wirbelsäule eingerichtet wird setzt der Chiropraktor Impulse zur Selbstheilung des Körpers. Das ist nicht immer angenehm und an der Halswirbelsäule hat es mich auch immer wieder geängstigt. Auch das Knacken bei Bewegungen wurde bei mir teilweise fies, aber nicht schmerzhaft. Letztlich bin ich froh, mich darauf eingelassen zu haben. Meine Halshaltung hat sich gleich nach der ersten Sitzung dauerhaft normalisiert und meine ständigen Verspannungen in Kopf, Hals und Nacken sind so weit gebessert, dass ich sie nun bewusst vermeiden kann. Ich kann nun auch flach auf dem Rücken liegen, sogar dabei schlafen. Nach meiner Beobachtung ergänzen sich diese Justierungen mit LNB, TaiChi und grundlegenden Übungen zum Muskelaufbau. Nun möchte ich noch Bogenschießen hinzunehmen. Das ist gut für meinen Rücken, bedarf aber einer ordentlichen Anleitung. Wenn du möchtest und das hier erlaubt ist, kann ich einen Link einstellen. LG

12. Juli, 19:30 Uhr

Oh ja, das bringt mich weiter! Hier merke ich deutliche Seitenunterschiede (wohl wegen meiner Skoliose).

Am Sonntag habe ich die Ansage überhört, die Gegenhüfte rauszuschieben. Da dehnte diese Übung die BWS. Aber mit Hüfte ist es noch vollständiger.

12. Juli, 19:17 Uhr

Habe heute erst den Mittwoch nachgeholt - macht aber ja nix.

Am Sonntag war ich mit den Armen in der Schlaufe zu weit auseinander. Das fühlte sich komisch an. Jetzt konnte ich relativ rechtzeitig erkennen, dass Roland sich nur durch den Mittelteil fädelt. Ja, so ist es viel besser! Eine kleine Ansage dazu wäre mir sehr lieb. Auch, wenn es mal das Mittelteil und das kleine oder große Seitenteil ist. Sonst muss ich immer mit den vertüddelten Armen das Video anhalten und zurückspulen. 😳

12. Juli, 12:21 Uhr

Andrea Hoffmann , hallo! Ich nehme nur die App und lade mir das jeweilige Training im Wlan vorher herunter. Das landet dann in den Downloads der App (rechts unten klicken). So kann ich sogar offline das Training machen und ohne technische Aussetzer üben. Während des Herunterladens gucke ich mur die Kommentare an und weiß dann schon vorher, an welcher Übung eine Diskussion oder Unklarheit entstanden ist.

09. Juli, 22:12 Uhr

Ohne die Bewegungen unserer 8. Minute wäre mein Kopf / Hals sehr steif geblieben. Aber so ist alles lockerer als zuvor, sehr wohlig!

01. Juli, 19:11 Uhr

Joanna von Liebscher & Bracht Ok, das ist beruhigend zu wissen. Es war ein angenehmes Training. Ich habe die Mattenvarianten gewählt. Die Uhr ist schon hilfreich ... Danke!

23. Juni, 20:16 Uhr

Die noch genaueren Anleitungen bei jeder der Übungen, um gleich mit dem Loslassen in die neu entstandene Lücke zu fließen, war ganz toll. Obwohl gerade mein rechtes ISG klemmt habe ich alles mitgemacht und auch bei der schrägen Dehnung vorne in der Leiste nachgeben zu können ist mir vorsichtig geglückt. Danke für die besondere Ruhe und Genauigkeit im Einstellen!

Das abschließende Ausrichten auf der Matte gelingt durch die kontinuierliche Beübung auch immer besser. Noch vor kurzer Zeit musste ich beim Kopfdrücken immer die Stirn zusammenziehen und den Nacken fest machen. Das ist nun auch viel besser geworden und es gibt nicht mehr den Kopfschmerz während des Drückens. Großartiges Gefühl ... 👃

18. Juni, 16:43 Uhr

Susanne Heindl hallo! Bei mir klemmt es und dann verspannen sich zunehmend Arm und Hand, wenn meine Schulter nicht frei ist und mit hochrutscht. Ich muss schon lange daran denken, besonders die linke Schulter unten und auch locker zu lassen. Dies wird langsam besser und so kann ich auch besser den Ellenbogen anheben, ohne die Schultet mitzunehmen. Dann klemmt es nicht mehr (so).

18. Juni, 16:35 Uhr

Alexa Seidel. Ja klar, jetzt, wo du es sagst ...

14. Juni, 15:44 Uhr

Auch ich möchte Andreas Ausführung unterstützen. Ich lasse mir viel Ruhe, um erst einmal in die gedehnte Hüftseite hineinzufühlen. Dazu halte ich Roland so lange an, bis ich meine Ausgangsposition gefunden habe. Wenn ich so auf dem Bauch liege achte ich auch auf die nicht beübte Seite. Auch die muss ganz entspannt gerade liegen können. Mir hilft es, wenn ich das Knie auf der nicht beübten Seite bewusst lockere. Erst dann folge ich Roland weiter.