🌳 Jac 🧎‍♀️🐛🦋

11. Februar, 14:18 Uhr

😃👍

11. Februar, 14:16 Uhr

Elke Gern 😊

09. Februar, 12:40 Uhr

Elke Falls du hast: probiere es mal in deiner Allgemeinarztpraxis, ob die dir eine Überweisung ausstellen. Alles Gute 👋

09. Februar, 10:45 Uhr

Beatrix Aebi Was genau meinst du mit " ich mag mich nicht halten"?

09. Februar, 10:40 Uhr

Jürgen Darscheidt Ja, Jürgen, da es kein Livetraining ist, benutze bitte die Video-Stopptaste. Ich bin seit drei Jahren dabei und mache das auch manchmal. Ich denke, dafür musst du wirklich eine eigene Lösung finden. 🙂

09. Februar, 10:35 Uhr

PS: Da du einen englischen Begriff verwendet hast, sind in der Antwort auch englische Bezeichnungen.

Hier in der App findest du jedenfalls im entsprechenden Appbereich Hüfte/ Gesäß passende Übungen. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es immer auch wichtig ist, die Ursache ins Visier zu nehmen. Viel Erfolg 🍀

09. Februar, 10:29 Uhr

Hallo Marcus, Niklas, der Therapeut, antwortet immer montags und donnerstags. Vorab habe ich für dich recherchiert: "es gibt gezielte Übungen, um einen Pelvic Drop zu verbessern, je nachdem, ob es um eine Korrektur (bei Muskelschwäche) oder eine gezielte Mobilisierung geht.

1. Falls der Pelvic Drop durch Muskelschwäche verursacht wird:

Hier helfen Übungen zur Stärkung der Hüftabduktoren (Gluteus medius, Gluteus minimus):

Seitliches Beinheben (Seitlage oder mit Widerstandsband)

Hip Drops (Hüftabsenkung an einer Stufe) → Diese Übung ist speziell für den Pelvic Drop!

Clamshells (Muschel-Übung)

Einbeinstand mit Hüftkontrolle

Bulgarian Split Squats

2. Falls es um eine zu starke Muskelspannung oder Dysbalance geht, helfen Mobilisations- und Dehnübungen:

Hüftbeuger-Dehnung (z. B. tiefer Ausfallschritt)

Piriformis-Dehnung

Seitenbeugen im Stehen oder Knien zur sanften Mobilisation

Die "Hip Drop"-Übung (Gezielte Korrektur bei Muskelschwäche)

Stelle dich auf eine Stufe mit einem Bein, das andere Bein hängt frei.

Lass die Beckenseite des hängenden Beins langsam absinken (Pelvic Drop).

Spanne die Gesäßmuskulatur des Standbeins an und hebe das Becken wieder in eine gerade Position.

10–15 Wiederholungen pro Seite, 2–3 Sätze.

Diese Übung ist direkt auf den Pelvic Drop abgestimmt und hilft, die Kontrolle über die Beckenstabilität zu verbessern.

07. Februar, 12:25 Uhr

Hallo Martina, ich mache gerade eine ähnliche Erfahrung: hatte vor kurzem beschrieben, womit ich meinen Schulter-/Armschmerz wegbekommen habe. 14 Tage war ich komplett symptomlos, seit drei Tagen sind die Schmerzen wieder da. Vermutlich klassischer "Schmerzsee": ich habe zwar weiter geübt, aber: die Ursache nicht beseitigt. Bei mir vermutlich das Arbeiten mit der Maus und wie ich dabei den Arm halte. Ich lerne jetzt um auf Maus mit links bedienen. Ergonomische Maus anschaffen, öfter die Bedienhand wechseln.

Da das beim Stricken vermutlich nicht geht, würde ich an deiner Stelle tatsächlich erstmal weniger stricken, mehr üben. Alternativ beim Stricken nur kurze Zeitabständen wählen und Pausen einlegen. Alles Gute 🍀👋

07. Februar, 12:16 Uhr

Eva Warweg Das hört sich gut an, Eva. Dann weiter so bis 103 😉🍀

07. Februar, 08:37 Uhr

Angelika Ich danke dir. In der Tat liebe ich meine Grundskepsis, sie ist für mich sehr hilfreich. Dass es auch ein Zuviel gibt an Übungen machen, kann man häufig lesen hier im Forum und in der Community. Ansonsten schließe ich mich eher der Meinung von Heidi an: nicht, was andere sagen, ist entscheidend, sondern, wie man sich dabei fühlt. Wenn man jedoch eine solch allgemeine Frage stellt, ob Übungen auch zu viel sein können, ist eine ausschließlich bejahende Antwort aus meiner Sicht pauschal. Vor allem, wenn du es im Brustton der Überzeugung vorbringst. Wenn " andere" sagen, es sei zu viel und du sagst " nein, ist nicht zuviel", dann wäre man bei beiden Aussagen abhängig vom Urteil anderer. 🙂