🌳 Jac 🧎‍♀️🐛🦋

Gepostet

12. August, 21:32 Uhr

Gepostet

06. August, 17:36 Uhr

Hallöchen ihr Lieben,...
...jetzt muss ich mich tatsächlich in die Reihe derer einreihen, die nicht ( mehr) alle Übungen machen können, zumindest für die nächsten sechs (?) Wochen 😔
War mit meiner Enkelin im Kurzurlaub und habe mich auf das Hoverboard gestellt. Wollte nur mal ausprobieren, ob ich das Gleichgewicht halten kann. Gewicht einseitig geringfügig verlagert...und zack, habe ich einen Abgang gemacht. Nun steht mein linkes Handgelenk in einem seltsam schrägen Winkel 😭 Vermutlich muss ich das operieren lassen 😔
Ich vermute, dass kommt daher dass ich noch nicht 102 bin und also noch nicht genug trainiert habe, um mit den Enkel: innen Sport zu machen...😉
Ich war gestern so wütend über mich selbst: kleine Ursache, so große/ einschneidende Wirkung und Einschränkung der Lebensqualität: kein Fahrrad und Vespa fahren, kein Tischtennis spielen und v.a. nicht mehr alle Übungen machen können. Und zu allem Unglück muss ich nun zu meiner geplanten Hochzeit im September mit Gips oder anderem Ding am Arm gehen. 🙄
..
Um nicht zu verzweifeln, erstelle ich mir jetzt erst mal ein passendes Übungsprogramm.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer so genannter Radiusfraktur? ( Aber bitte keine Horrorgeschichten von schlecht ausgeführten Behandlungen, ich möchte mir mein kleines Restvertrauen bewahren..). 🙂

147

Gepostet

23. Juli, 13:53 Uhr

1 / 2
2 / 2

Stand von vor ca. 13 Monaten und heute 🥳

19

Gepostet

23. Juni, 22:25 Uhr

...noch ein ✅
dann der 😊
Und schon geht es von vorne los..
..zwo, drei, vier...

61

Gepostet

21. Mai, 12:00 Uhr

...und haltet euch von den Reimgegnern fern. Da sind heute wieder Drüsen aktiviert... 🤭😉

7

Gepostet

05. Mai, 17:52 Uhr

Gepostet

04. Mai, 10:18 Uhr

Gepostet

25. April, 20:45 Uhr

Ihr Lieben, ich habe mal einen seit einer Weile existierenden Kritikpunkt und einen aktuellen sowie die Erklärung Rolands zum ersten Punkt zusammengefasst:

  1. Kritikpunkt: unterschiedlich langes Dehnen der beiden Körperhälften (teilweise unter zwei Minuten) =》angenommen wurde, das passiert zugunsten des neuen Flows/der freien Bewegung ; Ursache sind wohl zwei unterschiedliche Uhren ( beim Dreh/ beim Üben)
  2. Kritikpunkt: 30 Sekunden Eindehnen versus verkürztes Eindehnen (ca. 15 Sekunden) =》angenommen wird, das passiert zugunsten von mehr Übung inklusive Flow
  3. Erklärung von Roland am 16.4.: Antwort auf die Irtitatationen bezüglich "wir haben gelernt, zwei Minuten müssen wir dehnen, sonst bringt das nichts.": "....der Flow baut auf die vorangegangene Dehnung auf. Insofern baut es dann auf die 1,5 Minuten auf, die wir vorher gedehnt haben - und dann nutzen wir diese Dehnung nochmal aktiv."... " Wenn du einen guten Dehnungseffekt haben möchtest in neue Bereiche rein, dann zwei Minuten investieren." ..."Wenn wir dann in die Bewegung frei reingehen, dann ist nicht das Dehnen im Vordergrund. Dann ist im Vordergrund, dass wir das, was an Winkeln vorhanden ist, auch einsetzen und nutzen. Und deswegen ist das nicht der Anspruch der zwei Minuten."

Das Trainingskonzept hat sich also etwas geändert.

Die Fragen sind:

Lässt man nun Altbekanntes los und stellt sich auf das Neue ein?

Ist das Neue auch gut?

Oder macht man weiter wie bisher und passt die Übungen jeweils individuell für sich an ( also mehr Eigenverantwortung)?

Bin gespannt auf eure Kommentare. 😊

68

Gepostet

02. April, 08:43 Uhr

...wer sich vertan oder doppelt gepostet hat: es gibt Abhilfe 🙂🍀

10

Gepostet

02. April, 08:41 Uhr

Mit dem Hüftstachel den Boden berühren

Ist wie in einer anderen Sprache Witze verstehen:

Erst ist die Sprache unbekannt, man kennt die Worte nicht

Dann lernt man die Bedeutung,

Dann, damit umzugehen und

Schließlich berührt man den Boden: man ist eingetaucht in den Körper wie in eine andere Sprache.

5