Claudia

10. März, 00:51 Uhr

😵‍💫😵‍💫😵‍💫

Ganz toll angeleitet, vielen Dank für diese schöne Übungsabfolge!Kommt in meine Favoriten 😊

Danke liebe Jana, das war ein supergut erklärtes Training! Sooo hilfreich…

06. März, 01:10 Uhr

Liebe Ilse, ein Erfolg ist ein Erfolg ist ein Erfolg ist ein Erfolg, SEI DIESER AUCH NOCH SO KLEIN! Das schicke ich mal voraus, denn oft liegt das Problem in der überzogenen Leistungserwartung an uns selbst. Wir sind drauf getrimmt, die kleinen Erfolge garnicht mehr wahrzunehmen, Erfolge müssen für uns heute immer GROOOSS und mit noch grösserem Abstand zu gestern klar und deutlich und am Besten für Alle sichtbar sein. Aber…Nimmst Du Deinen Erfolg wahr, dass Du mit 79Jahren täglich dabei bist? Schon allein dafür darfst Du Dir täglich mehrmals ordentlich auf die Schulter klopfen, (was wiederum auch Kraft in den Arm bringt😉).

Erfolg geht bei Dehnung oft mit Babyschritten oder eben im, vom Roland immer wieder erwähnten, Milimeterbereich vonstatten. Ich plaudere mal aus dem Nähkästchen, denn auch ich konnte mich Anfangs ÜBERHAUPT NICHT abstützen und auch heute gibt es die Tage, wo ich ordentlich zu tun habe, mich in dieser Übung zu halten. Viele Übungen waren anfangs gar nicht möglich für mich. Da habe ich tatsächlich laut geschrien vor Schmerz und eine ordentliche Ausführung war mir unmöglich. Ich war froh, wenn ich IRGENDWIE in die Übung rein und auch irgendwie wieder rauskam.. 🙄

Aber: ich blieb drann, war die Übung auch noch so „schlimm“. Das bloße Probieren, das immer wieder Ansetzen, das immer wieder in die Übung reinkommen WAR MEINE ÜBUNG! Und was soll ich sagen: nach und nach ging es immer ein bisschen besser.

Ich habe mehrere Diagnosen, die den Bewegungsapparat ziemlich unzuverlässig erscheinen lassen (um es mal höflich zu formulieren!) und habe mich an Rolands Rat gehalten: der Versuch zählt! Und zwar nicht nur einmal, sondern mantramäßig immer und immer wieder. Man darf ruhig dabei fluchen 🤬 oder auch hysterisch lachen. 🤣 Das macht die Atmosphäre lockerer.

Da wo ich mich nicht lange abstützen konnte, habe ich mich schnell von der vollständigen und schon gar „perfekten“ Ausführung der Übung verabschiedet und einfach erst mal nur Stützübungen gemacht. Auf dem Bauch liegend mit den Armen immer wieder hoch drücken und den kompletten Rest erstmal vernachlässigen, sprich: Bauchabwärts erstmal nix anspannen, eher entspannt halten. Das bringt Kraft in die Hände und Arme.

Dann habe ich festgestellt, dass alle anderen Übungen, die wir hier so machen, im Windschatten ebenfalls Kraft in die Arme und Hangelenke brachten, obwohl sie keine direkte Arm/Hand-Übung darstellten.

Es gab also diese Momente, wo es dann an einem beliebigen Tag PLÖTZLICH alles ging. Du darfst Dich also darauf verlassen, dass das mit der Kraft in den Händen und Armen kommt, wenn du weiter dran bleibst. Hier kann man das Vertrauen in die Sache an sich trainieren. Das Trainieren vom mindset ist nicht zu unterschätzen, besonders wenn man einer Generation angehört, bei der es üblich war, Erfolge nur in perfekt gelieferter Leistung zu sehen. Besonders für Frauen ist es wichtig, dies zu erkennen, da waren häufig die eigene Leistung und auch die vielen kleinen Erfolge des Allltags garnicht gesehen , noch weniger gewertschätzt und schon garnicht gewürdigt , sondern oft als selbstverständlich eingestuft worden- und sowas prägt Frau, man übernahm es oft unbewusst und ist heute streng, sich überzogen antreibend und in grosser Erfolgs- und Erwartungshaltung sich selbst gegenüber programmiert.  

Kleine Kräftigungs Übungen für die Arme kann man auch in den Alltag einbauen, z.B. mit zwei Wasserflaschen erstmal ein paar Hand- oder Bizeps Curls machen, bevor man die in den Kühlschrank, Keller oder Schrank stellt oder vor dem Zähneputzen an der Badezimmer Tür oder Wand ein paar stehende Liegestütze machen. Immer wieder wegdrücken von der Wand. Das kräftigt.

Rolands gesamte Palette der Handgelenksübungen kräftigt diese ordentlich und zuverlässig. So meine persönliche Erfahrung.

Du schaffst das! Sei nett und geduldig zu und mit Dir und würdige Dich selbst für Deinen grössten Erfolg: nämlich dass du immer wieder mitmachst und dran bleibst und nicht in Deinem schönen Alter von 79 Jahren auf dem Sofa fest klebst.

 Alles Gute Dir und HAPPY SPORTELN! 

06. März, 00:21 Uhr

Lieber Roland, ich wünsche Dir weiterhin schnelle Schmerzfreiheit und Heilung. Mach Dir bitte keine Gedanken über den langsamen Wechsel von rechts auf links….denk dran- viele hier haben ja auch irgendeine oder auch mehrere Einschränkungen und empfinden diese Geschwindigkeit sogar machbarer und authentischer. In Deinen fitten Momenten hüpfst und fliegst Du ja von einer Seite auf die andere, während wir noch in der verhedderten Schlaufe festhängen😜. Also, alles gut, Heilung braucht Zeit, auch bei Helden! Alles Gute dir und happy Sporteln euch allen! 

02. März, 01:26 Uhr

Lieber Roland, vielen Dank, dass Du Dich unter Unfall-Akut Schmerzen motivieren konntest, dieses Sonntagstraining trotzdem für uns abzuhalten. Das macht auf mich großen Eindruck. Und…es ist auch bemerkenswert, wie schon das allein Anderen, nämlich denjenigen, die vom chronischen Dauerschmerz geplagt sind, ebenfalls motivieren kann, dranzubleiben. Bei mir ist das so und ich danke Dir. Von Herzen wünsche ich Dir schnelle Heilung und dass Du baldigst wieder schmerzfrei bist! Schmerzfreiheit wünsche ich auch allen anderen Schmerzgeplagten hier in der Community. Alles Gute Dir und Happy sporteln Euch allen…

28. Februar, 01:30 Uhr

Das war mal eine „Hass“-Übung von mir, da sie mir nur übelste Schmerzen und langwierige Probleme auch hinterher beschert hat, z.B., dass mir danach den ganzen Tag das Bein beim Laufen wegknickte und manchmal auch über mehrere Tage. (Ich muss dazu sagen, meine Hüften sind beide arthrotisch und sollten schon mehrfach ausgetauscht werden. SOLLTEN! , an einer hab ich nur minimalinvasiv was korrigieren lassen). Ich turne also immer noch mit arthrotischen Original Bauteilen und habe inzwischen diese Übung in mein Herz geschlossen. Sie tut mir auch in dieser Länge gut. (vielleicht nicht gerade im gleichen Moment, aber hinterher😜) Und hat dafür gesorgt, dass meine Hüften wieder viel beweglicher und einsatzfähiger geworden sind. Die Kombination war für mich auch leicht integrierbar, da diese Art der Kiefer-Dehnung jetzt nicht Zusätzlich noch die Hände zum drücken oder halten oder schieben benötigte.Happy sporteln Euch Allen!

28. Februar, 01:02 Uhr

Bitte nicht aufgeben, liebe Manuela. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass diese Übung echt knackig ist. Als ich vor Jahren damit anfing, ging es mir wie dir, nichts war möglich. Auch nicht an guten Tagen. Ich habe dann damit begonnen, die seitlichen Flanken erst mal VORzudehnen. Auch erlaube ich mir hier und da., nicht vom aufliegendem Fuß bis zum abstützendem Arm in der Luft zu schweben wie Roland( er ist ein Magier😜 🧙‍♂️), Sondern ich lege auch gern mal bis zum Knie oder auch höher das Bein ab. Mein Hüft Stachel liegt dann trotzdem noch nicht auf und ich kann so die seitlich Flanken viel besser erst mal in eine Dehnung bringen und mich dann langsam zur Kräftigung vorarbeiten. Es Geht dann irgendwann plötzlich doch! Auch die Armkraft zum Abstützen kommt, die hatte ich vor zwei Jahren überhaupt (noch) nicht, jetzt ist sie da- auch durch die vielen anderen Stützübungen. Bleib bitte dran, sei freundlich und geduldig mit dir und dem Gefühl des „Totalversagens“ machst du mal bitte eine ordentliche Ansage, dass du nämlich eine „ImmerWiederDranbleiberin“ bist, Wofür du ja eigentlich einen Orden verdient hast…Never give up und Happy sporteln!

26. Februar, 02:31 Uhr

Venus & Nyota VanSand Ich entschuldige mich, wenn ich verallgemeinert habe und jetzt nicht alles einzeln ausgeschrieben habe, was wir alles nicht tun sollten. Aber du kannst ja gern das Video noch mal schauen und überall da aufpassen, wo Roland erklärt was wir jetzt besser unterlassen sollten,denn das ist ja das, was er immer super erklärt. Ich gebe Dir natürlich völlig recht: wir nehmen alle unterschiedlich wahr. Und das ist gut so. Deswehen ist mein Vorschlag oben für den Roland als ein KANN und kein MUSS zu verstehen.. Wie meinst du das mit „Montagmorgen Übung als Projektionsfläche“? Hast du da Erfahrung damit? Ist das bei Dir so? Dann einfach die Tage austauschen und das Problem ist erledigt. Alles Gute dir!

26. Februar, 02:24 Uhr

Rosa-Maria „was wollt ihr noch??“…. das steht doch oben in meinem Post. Und wieso. „ihr“? Es spricht nichts dagegen, klarere Erklärungen auch in 3 Minuten oder in 5 Minuten oder eben auch in 8 Minuten anzufragen.