Andrea

24. Januar, 14:59 Uhr

Renate Eden Da ich 2 Schlaufen habe, habe ich diese Übung auch schon mit beiden Beinen gleichzeitig gemacht. Es fühlt sich aber etwas anders an, daher mache ich sie lieber so, wie Roland sie anleitet. Dann kann ich mich auch viel besser auf die Dehnung konzentrieren. Bei nicht wenigen wird der Dehnungsbedarf auf beiden Seiten außerdem unterschiedlich sein.

23. Januar, 11:19 Uhr

Inzwischen kann ich die Übung gut durchhalten, da Handgelenke und Arme mit der Zeit immer kräftiger geworden sind. Trotzdem ist sie noch relativ anstrengend, daher habe ich wegen der unterbrochenen Ansagen zum Spannen und Entspannen konzentriert im gewohnten Rhythmus weitergearbeitet.

Ich erinnere mich, dass ich als Anfängerin damals sogar in Tränen ausgebrochen bin bei so einer herausfordernden Übung, bei der die Ansagen durch zu lange allgemeine Erklärungen und den Jux zu kurz kamen. Das hat ja nun wirklich nichts mit Humorlosigkeit zu tun. Vor allem bei einer Übung, bei der die korrekte Ausgangsposition sich nicht durchs Anschauen von selbst erklärt, wünsche ich mir für die neuen Mitglieder etwas mehr Rücksicht. Ich hoffe, wir kriegen das alle zusammen noch hin.

22. Januar, 20:00 Uhr

Christine Herzlichen Glückwunsch! Toll.

22. Januar, 19:59 Uhr

Michael Brack Die meisten von uns bekommen dabei einen Krampf, wie ich an den häufigen Kommentaren zu dieser Übung sehe. Ich auch, obwohl ich schon lange dabei bin. Dann gehe ich einfach aus der Haltung raus.

22. Januar, 10:52 Uhr

Heute konnte ich mich schon fast auf den Ellenbogen ablegen, bin dann aber doch wieder ein bisschen zurückgegangen, weil ich merkte, dass ich ein bisschen im Hohlkreuz war. Ich wünsche euch einen schönen Mittwoch 🙋‍♀️

22. Januar, 10:45 Uhr

😆

22. Januar, 10:43 Uhr

Audrey Katz Hast du die Antworten gesehen?

20. Januar, 09:48 Uhr

Es wird wohl kaum möglich sein, dass Roland es nicht sagt, denn "lieber Gott", "oh mein Gott" usw. sind gebräuchliche Redewendungen geworden, bei denen überhaupt kein Gott mehr gemeint ist. Ebenso wenig, wie in "Herrje!" Jesus angesprochen wird. Es ist schon sehr lange ganz normale Alltagssprache, die keinen religiösen Bezug mehr hat und daher auch nicht despektierlich aufgefasst werden sollte.

19. Januar, 17:47 Uhr

Liebe Helena, alle Körperbereiche kommen in lockerer Reihenfolge immer wieder dran. Für individuelle "Baustellen" findest du in der App die entsprechenden Übungen nach Körperbereichen sortiert und kannst sie gesondert trainieren.

19. Januar, 17:41 Uhr

Manuela Ich habe meine Armkraft und die Belastung in den Handgelenken (mein ehemals größeres Problem) mit Liegestützen kontinuierlich trainiert. Damit die nicht zu anstrengend wurden, habe ich die erste Zeit die Unterschenkel nach oben geklappt und die Füße übereinander gekreuzt. Als persönliche Challenge habe ich mir eine Liste zur Anzahl der geschafften Liegestütze gemacht.