Caroline Lauer

21. April, 00:09 Uhr

Ich gehe ins GästeWC und mache die Tür zu. Dann habe ich eine Ecke

21. April, 00:08 Uhr

Hallo Stefanie. Zum Halux gibt es auch Videos. Schau mal bei YouTube und im Schmerzlexikon der Website. Die Antwort auf deine Frage lautet „Ja“. Liebe Grüße, Caro

21. April, 00:00 Uhr

Hallo Beate. Lisa hat absolut Recht. Ich würde gerne noch Ergänzungen hinzufügen.

- Ja, mach die Übungen. Passe sie deinen Schmerzen an und übertreibe es nicht.

- Bilder und Diagnosen ändern nichts, außer daß du es weißt ( es sei denn es besteht die Möglichkeit einer Fraktur oder eines Sehnenabrisses- hier sind Dehnungen kontraproduktiv)

- eine Schwellung deutet auf eine Entzündung hin. Mach Retterspitz-Umschläge (gibt es in der Apotheke) mindestens für eine halbe Stunde. Je länger desto besser. Wenn es nicht besser wird, lass ein MRT machen

- Arthrosen der Wirbelsäule haben nichts mit der Schulter zu tun. Einen direkten Zusammenhang gibt es nicht, also mach gerne die Übungen die gehen und passe Geschwindigkeit und Intensität deinem aktuellen Befinden an.

Gute Besserung und viel Erfolg für Dich 🍀

20. April, 23:37 Uhr

Hallo Barbara, in solchen Fällen kannst du den unteren Rücken stabilisieren, indem du den Bauch anspannst (Nabel Richtung Wirbelsäule ziehen). Gehe nur so weit in die Übung, daß es kein negativer Schmerz wird. Außerdem empfehle ich dir, vermehrt Übungen für den unteren Rücken zu machen. Das ist offensichtlich eine Schwachstelle bei dir. Notfalls suchst du dir für die Zwischenzeit Alternativübungen raus, die nicht im Rücken schmerzen.

Viel Erfolg 🍀

20. April, 23:24 Uhr

War super heute. Eine tolle Abwechslung. Ich fühle mich blendend direkt nach dem Training und liebe diese Sonntags-Ganzkörpereinheiten 🥰

Allen frohes Weiterdehnen

02. April, 21:24 Uhr

Moin Conn, gegen die anfängliche Entzündung kann ich dir wärmstens Retterspitz aus der Apotheke empfehlen, als Umschlag. Eine Erstverschlimmerung ist hier möglich, aber spätestens nach der zweiten Behandlung merkt man deutlich eine Verbesserung.

Je länger du den Umschlag darauflässt, umso besser. Viel Erfolg 🍀

02. April, 21:17 Uhr

Hallo Maria,

jetzt habe ich mehr Zeit und sortiere mal etwas.

Also, vielleicht erstmal prinzipiell zur OP. Ich würde dringend dazu raten. Sehnen stehen von Natur aus sehr unter Zug/Spannung. Das bedeutet, daß sie sich bei einem Abriss eher weiter von ihrem eigentlichen Ansatzpunkt zurückzieht und es mit der Zeit schwieriger wird, sie wieder in die gewollte Position zurückzuholen.

Dann die Anfangsruhe wie oben schon erwähnt. Für den gesamten Heilungsprozess -ganz besonders natürlich zu Beginn- gilt, daß du sehr aufpassen musst. Wenn du übertreibst und die Sehne noch nicht wieder stabil genug ist, besteht die Gefahr, daß sie oder die Naht wieder reißt.

Sprich mit deinem Arzt über erlaubte bzw. riskante Bewegungsrichtungen. Bewegung in Zugrichtung der Sehne würde ich vorerst lassen.

Anfangen würde ich ganz vorsichtig mit Rollmassage der Umgebung , um das umliegende Gewebe geschmeidig zu halten (natürlich mit Rücksicht auf die OP-Wunde).

Wenn du dann mit bewegen anfängst, auf jeden Fall unter Anleitung und sobald etwas doof ist oder du auf Widerstand triffst, oberste Vorsicht! Lieber weniger als mehr.

Horche in Dich rein, sei nicht zu ungeduldig. Wie gesagt, Sehnen brauchen ihre Zeit.

Wenn die Stabilität zunimmt, müssen die Sehnenfasern wieder ausgerichtet werden, also entlang ihrer eigentlichen Zugrichtung. Das geht dann über die Bewegungsrichtung, die anfangs verboten ist- also langsam zurück zur normalen Bewegung und Funktion.

Halte immer Rücksprache mit Arzt und Therapeut und auch mit deinem Körpergefühl.

Genaue zeitliche Angaben kann ich nicht machen. Rechne mit Monaten 🤷🏼‍♀️😅

Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen und drücke fest die Daumen für eine gute Genesung 🍀

Alles Gute und liebe Grüße, Caro

02. April, 17:37 Uhr

Entschuldige, das waren nur meine Gedanken zum später aufschreiben wg Zeitmangel.

Ordentliche Nachricht folgt 🙈😄

02. April, 17:36 Uhr

Moin. Sehnen sind sehr schlecht durchblutet und brauchen deshalb sehr lange zum Heilen. Die zu Beginn verordnete Ruhe würde ich unbedingt einhalten

Op zeitnah wg Rückzug sehne

Risiko Nahtriss nach OP

Zu stark Belastung in Zugrichtung

Ganz sanfte Rollmassage f geschmeidig umliegende Gewebe mit Rücksicht auf Wunde

Dehnen anfangs Minimalistisch und auf jedes Signal/ Reiz achten.

Absprache mit Arzt , vor allem Dehnrichtung

Immer bewegen, aber nur bis erster Widerstand!!!

01. April, 01:02 Uhr

Liebe Sabine.

Zuallererst würde ich ganz viel Wärme draufpacken: thermacare, Kirschkernkissen, heiße Wanne oder Dusche. Infrarotsauna und Massage on top wären ein prima Extra.

Gut durchgewärmt hast du eine erste Grundentspannung, die du gleich zum Dehnen nutzen kannst.

Schonen empfinde ich als schlechten Rat. Bewegen, aber richtig ist meine Erfahrung!

Der obere Rücken umfasst ja mehrere Bereiche und du solltest sie alle mit Übungen abklopfen, wo du in schmerzhafte Dehnung reinkommst- da bist du dann richtig. Suche alle Bereiche ab und achte auf Seitenunterschiede und Intensitätsunterschiede.

Starte mit dem Nacken: Kopf mit nach hinten gezogenem Kinn nach unten einrollen. Danach alles durchprobieren (Kopf zur Seite kippen, 45grad zur Seite schauen mit und ohne Nicken, 45grad zur Seite drehen mit und ohne Kopf zur Seite kippen)

Schulter: Hast du den Schulterretter? Sonst such dir Übungen raus, die du mit deinen Schmerzen gut machen kannst. Ich würde auf jeden Fall Arme kreisen vor- und rückwärts. So viele Winkel wie gehen. Schmerzpunkte anm Schulterblatt suchen und drücken- entweder mit dem Ball (wand oder Boden) oder mit Hilfe.

Brust: ausdehnen! Evtl. auf den rückenretter legen dafür. Sonst mit ausgestreckten Armen „durch die Tür gehen“. Mit der Minirolle die Brust rollen von innen nach außen ( geht auch mit Handballen oder Daumen) .. Unterkante vom Schlüsselbein abdrücken und Schmerzpunkte suchen und drücken.

Rücken: mit der Medirolle rollen. Vielleicht schaffst du es in Rückenlage auf dem Boden, sonst an der wand. Von unten nach oben ganz langsam.

Probier ein bisschen rum und horche in dich hinein. Schau, was geht und mach lieber weniger als mehr. Das „mehr“ kommt dann von alleine.

Was ich unbedingt immer machen würde ist die Ausrichtungsübung:

Mit dem unteren rücken auf den Rückenretter legen, Beine leicht spreizen. Muskeln nachgeben lassen und dann den gesamten Körper so anspannen als würde er an der gesamten Vorderhälfte zum Abheben nach oben gezogen. Halte das einige Sekunden und wiederhole es. Dann den Rückenretter wegnehmen und Hals- und Lendenwirbelsäule mit aufgestellten Beinen und eingezogenem Nabel zum Boden ziehen. Wenn du das schaffst, auch die Kniekehle zum Boden bringen. Das Ganze ordentlich für eine zeit lang halten und dann entspannen.

Diese Übung mache ich immer! als letzte, weil ich mich danach so schön entspannt fühle 🥰

Viel Erfolg und eine rasche gute Besserung wünsche ich Dir.

Viele Grüße von Caro