Claudia

29. Mai, 02:02 Uhr

Oh …Danke Danke Danke Dinie, für diesen motivierenden Beitrag und das Teilen Deiner Geschichte. Das macht Hoffnung. Vielleicht bekomme ich das „chronisch“ aus den langjährigen chronischen Schmerzen auch mal weg, trotz allem Gespräch von „Schmerzgedächtnis“ und „eigenem Krankheitsbild“ und so. Ich will einfach nicht an die Endgültigkeit von solchen Diagnosen glauben…und turne weiter! Bin seit einem Jahr dabei und auch täglich und auch trotz Schmerzen vor,während und nach dem Turnen und es gibt kleine Erfolge. Besonders NACH dem Turnen. Wenn auch nicht immer. Und auch noch nicht immer lang anhaltend. Aber immerhin! Es gibt sie! Und solche Geschichten helfen ungemein, am Ball zu bleiben.Zu Beginn habe ich mir sogar die Rezension von Jemandem mit ähnlichem Krankheitsbild und anschließender Erfolgsgeschichte ausgedruckt und als Motivation hingehängt. Da schaue ich( bei Schmerz-Frust) immer wieder drauf. Ihr habt keine Ahnung, wie viel solche Geschichten den Anderen helfen.DrumnochmalsDanke

25. Mai, 01:24 Uhr

Hallo Roland, NEIN, Du bist nicht nur alleine von dieser Übung begeistert, die ist auch mein Favorit und mindestens 5x in der Woche mein add on. Und ansonsten auch immer wieder der körpereigene „HÜFTRETTER“, denn sie hilft bei mir SOFORT und an Ort und Stelle gegen den Hüftschmerz bei Überlastung , ausgelöst durch z.B. zu langes Gehen oder auch nach zu langem Sitzen.(eine abgewandelte Variante mache ich durchaus auch mal ganz fix als Nothilfe bei Akutschmerz im Parkhaus und da dann aber dann im Stand😜) Sie ist schlichtweg einen Alleskönner…. Danke dafür. Euch allen einen schönen Tag. Und stets biegsame und schmerzfreie Hüften….😉

15. Mai, 23:50 Uhr

Gutes Training, tolle Abfolge …Danke dafür 😊

12. Mai, 00:41 Uhr

👍🏻👍🏻👍🏻Hat sehr gut getan😊

11. Mai, 03:22 Uhr

👍🏻👍🏻👍🏻

11. Mai, 03:05 Uhr

Danke, liebe Johanna. Und schade, dass Du es auch nicht genauer erklären kannst. Da kann man nichts machen. Ich spann jetzt an, was ich immer anspanne und bilde mir ein, dass es das ist😜 Einen schönen Tag allen.

10. Mai, 10:04 Uhr

@ Anne : Ja, und die Ausgangssituation ist für mich der Kniestand OHNE vorgeschobene Leisten. Da tut, wie gesagt, die Hand am eigenen Hintern bei mir nix für Gegendruck.😜. Wohl kann ich so die Leisten weiter vor schieben, aber die Nummer mit dem „Aufrichten“ kapier ich dann trotzdem nicht wirklich. Für den Widerstand beim Aufrichten mit dazugehöriger Anspannung bräuchte ich dann eigentlich jemanden, der von vorn gegen die Schultern drückt, um das wieder gerade Aufrichten zu verhindern. Wie gesagt… Mir fehlt hier eine detaillierte Erklärung von Roland, die auf die Muskelgruppen und die Anspannungs Situation klarer drauf eingeht, als er das bis jetzt tat. Danke an alle, die hier Ideen dazu hatten. Euch allen fröhliches weiter turnen. 😉🤸🏻

10. Mai, 02:10 Uhr

2. Punkt: Übung im Kniestand: „ du willst nach oben, hältst aber mit den Händen am Hintern gegen und verhinderst das“. Womit will ich denn nach oben? Aufstehen? Oberkörper wieder ganz gerade strecken? Bei beidem nützt mir ein Gegendruck am Gesäss rein garnix, um das zu verhindern. Bzw. um einen Sinn machenden Effekt zu bekommen durch diese Aktion. Drum steh ich auf dem Schlauch und freue mich auf klarere Erklärungen. Immer wieder zu sagen. „Wenn ihr es nicht versteht oder nicht weiterkommt, macht nix, dann macht ihr eben einfach das was geht oder was ich gerade so einfällt….. „ helfen hier übrigens nicht weiter. Vieles geht ja, scheitert aber an unklaren und fehlenden detaillierten Übungserklärungen. Vielen Dank, wenn das beim Team Gehör findet und/oder auch meine Mit-Turner ihr Verständnis der Übungen mit mir teilen.

10. Mai, 02:06 Uhr

Hallo, nach der Übung mag ich mal ein paar (bei mir😉) immer wiederkehrende Verständnisschwierigkeitrn für mich klären.

(Ich mache hier auch zwei Kommentare draus, weil neuerdings der Platz hier limitiert ist.)

In Bezug auf Arm/ Schulter Übungen: da verstehe ich oft Rolands „aussen“ und „innen“ nicht. Ebenfalls seine „Aussenrotationen“. Ist das in der Umsetzung ein „nach vorn“ und „nach hinten“ ? Wäre es nicht besser, dies mit Benennung des Körperteils, z.B. „ mit z.B. nach oben, vorn, hinten, unten gerichteter Handfläche nun die nach aussen gestreckten Arme ebenfalls nach hinten,/oben/ vorn/etc. drücken“ viel klarer erklärt? Also für mich wäre das so😇

Nach dem heutigen Tagestraining war ich noch ein bisschen in der app „spazieren“ und fand dieses tolle Training. Wow! Intensiv! Und Dank täglichen Übens seit 7 Monaten konnte ich, trotz all meiner Einschränkungen ,alles bis zum Ende durchführen.😁 😰Sehr schön ruhig und unaufgeregt erklärt mit tollen Eselsbrücken ( Briefmarke! 😉!) Danke dafür. Kommt sofort in die Favoriten und gehört ab sofort ebenfalls zum persönlichen Turnmyselfaround-Programm..😀