Ich bin schon auf dem Nackenretter eingeschlafen, aber nicht mit den Armen über dem Kopf. Leider rutscht der Nackenretter trotz Matte da sehr. Die Haltung mit den Zehen ist echt ungünstig. Es fehlt hier dann auch die Kraft in den Händen
Kommentiert am 05.08.23 - Training des Tages mit Roland
Kommentiert am 13.07.23 - Training des Tages mit Roland
Kommentiert am 04.06.23 - Sonntags-Training
Kommentiert am 21.05.23 - Sonntags-Training
Kommentiert am 14.05.23 - Sonntags-Training
Kommentiert am 07.05.23 - Sonntags-Training
Kommentiert am Einlagen
Kommentiert am Einlagen
Kommentiert am Einlagen
Kommentiert am 19.05.24 - Sonntags-Training
19. Mai, 12:06 Uhr
Super erklärt, Roland! Der entscheidende Punkt, den ich sehe in den Kritiken an Deiner Methode ist, dass dann irgendwelche besonderen Fälle hergezogen werden, für die dann vielleicht der eine Tipp von Dir nicht gilt und dann wird darauf herum geritten. Es ist klar, dass alles erst mal allgemein gültig ist und es selbstverständlich immee irgendwelche gesundheitlichen Besonderheiten geben kann, wo das dann nicht gut ist. Man sollte immer seinen gesunden Menschenverstand eingeschaltet lassen. Ein Beispiel: Ihr empfehlt die Rückenlage beim Schlafen, möglichst noch ohne Kissen. Das ist für den gesamten Körper mit Sicherheit die beste Lage, aber wer zu sehr verkürzt ist im Nacken, muss doch den Kopf etwas erhöhen (das sagst du ja sogae in den Videos bei den Übungen) und wer schnarcht in Rückenlage udn dadurch Atemaussetzer hat, für den ist das nicht geeignet. Ich mache jetzt deine Übungen seit ca. 3 Jahren. Zwei Punkte muss man aus meiner Sicht beachten: ich mache vir deinen Übungen Lockerungsübungen als Warm up mit viel Schwung und Klopfen. Denn völlig kalt in das Dehnen zu gehen ist manchmal wirklich nicht gut. Der zweite Punkt ist, dass man mit dem locker und weiter nicht übertreibt und über die 10 hinaus geht. Das ist wichtig.