November 24, 2024
• Bearbeitet (Nov 24, 2024)

Hallo zusammen, mein rechtes Knie ist stark geschwollen, Arthrose 4. Grades, Innenminiskusriss am Ansatz sowie eine Bakerzyste 11 x 3 cm. Diagnose nach MRT erhalten.
Welche Übungen kann ich machen?
(Orthopäde empfahl ein künstliches Kniegelenk, was ich aber nicht möchte, konservative Behandlungen sind soweit ausgeschöpft. Ich kann kaum Gehen ohne starke Schmerzen). Schmerzmittel habe ich abgesetzt.
Herzlichen Dank für eure Erfahrungen und Rückmeldungen🙏

4
Sortiert nach

Hey Denise,

am besten fängst du langsam an mit der Waden-Übung, hinteren Bein-Übung und vorderen Oberschenkel-Übung. An 6 Tagen pro Woche 1-3x täglich. Immer auf die Intensität achten und nur soweit in die Übung das du Sie 2min gut machen kannst. Am Anfang hilft am besten eine Behandlung bei einem zertifizierten Liebscher und Bracht Therapeuten um die größten Schmerz zu nehmen und so die Übungen besser machen zu können. Viel Erfolg und gute Besserung.

November 26, 2024

Hallo Denise, die Erfahrungen von Birgit teile ich. Meine Diagnose ist ähnlich, nur die Arthrose ist noch nicht so weit vorgeschritten. Ein Tipp von mir: Ich mache seit 18 Monaten regelmäßig L&B Dehnübungen, Osteopressur und Rollen für den ganzen Körper, besonders auch für die Kniee. Lass den Fersensitz ersteinmal aus. Mir taten die Knie danach immer sehr weh. Die Bakerzyste kann platzen und die Menisken können weiter geschädigt werden. Die Anwendung des Knieretters und die Knieübungen mit der roten Schlaufe vorsichtig ausgeführt, sind besser. Ein Besuch bei einem L& B Therapeuten wäre bestimmt anfangs hilfreich. Eine spätere Knie- TEP würde ich nicht aber ausschließen. Vielen Bekannten von mir geht es danach wieder sehr gut.

Gute Besserung, Cornelia

November 25, 2024

Liebe Denise, probiere die Tipps von Niklas und Birgit mal aus. 🙏🏼 Wichtig bei den Übungen ist, dass du nicht über deine persönliche Schmerzgrenze gehst. Du solltest in der Übung noch normal atmen können, ohne die Luft anzuhalten oder gegen zu spannen. Am Anfang solltest du die Intensität niedrig halten, um deinen Körper langsam an die neue Bewegung zu gewöhnen. 🙏🏼

Ich wünsche dir alles Gute und hoffe, dass sich deine Schmerzen schnellstmöglich bessern! 🤗

November 24, 2024

Hallo Denise, du hast deine Frage schonmal an der richtigen Stelle gestellt, denn hier antwortet 2 mal in der Woche auch ein Therapeut von L& B. Da ich auch zu diesen Kandidaten gehöre, die sich mit kaputten Knien rumschlagen müssen, bin ich auch an einer Antwort interessiert. Im Augenblick läuft es auch bei mir nicht richtig rund.😒 Ich kann dir daher auch nur meine Erfahrungen mitteilen, bin mir aber nicht sicher, ob sie dir helfen. Du schreibst, dass dein Knie geschwollen ist, das lässt auf eine Entzündung und oder Wasser im Knie schließen. Wenn es so schlimm ist und du gar nicht auftreten kannst ohne Schmerzen zu haben, ist es m.M. nach auch nicht möglich in dieser Phase Übungen zu machen. Ich habe in solchen Situationen erstmal das Knie hochgelegt und gekühlt. Gut sind Quarkwickel, aber auch feuchte Tücher helfen schon. Außerdem ist eine kühlende oder entzündungshemmende Salbe (Retterspitzsalbe oder Voltaren) immer ein gutes Mittel um wenigstens von außen die Schmerzen zu besänftigen. Wenn es nach einigen Tagen besser wird, kannst du mit leichten Dehnungsübungen für die Knie beginnen. Die Übung auf dem Knieretter für die Wadendehnung und für die Vorderseite die Übung auf der Medirolle einfach mal probieren, was geht. Aber achte genau darauf, wie dein Knie reagiert. Ich habe heute den Fehler begangen und die "Froschübung" mitgemacht. Diese seitliche Beanspruchung hat mir mein Knie sehr übel genommen. Diese Art von Übungen werde ich in Zukunft komplett meiden! Seit einigen Tagen ziehe ich nachts eine Orthese an, die ich noch von meiner Meniskus-OP vor ca. 12 Jahren habe. Sie gibt mir ein besseres Gefühl und verhindert im Schlaf unbedachte, schnelle Bewegungen zu machen. Mit diesen Methoden bin ich bisher ganz gut zurecht gekommen. Auch Phasen von völliger Schmerzfreiheit sind möglich! Bei mir ist es ein ständiges auf und ab. Mal bin ich, wie gerade erwähnt, schmerzfrei, mal geht gar nichts. Natürlich ist der Gang zu einem Therapeuten von LuB wahrscheinlich die beste Lösung. Er kann dir ganz gezielt zeigen, welche Übungen für dich angebracht sind. Ich wünsche dir alles Gute und verliere nicht den Mut- auch wenn das manchmal schwer fällt!